Wandern mit Wanderstöcke - deshalb ist es so gesund

Wandern ist eine beliebte Freizeitaktivität, die nicht nur die Natur erkunden, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten kann. Hier konzentrieren wir uns auf einen speziellen Aspekt des Wandern, nämlich die Verwendung von Wanderstöcken. Erfahre, wie das Wandern mit Wanderstöcken nicht nur deine Outdoor-Erlebnisse verbessern kann, sondern auch erhebliche Vorteile für deine Gesundheit bietet!

1.      Verbesserte Gelenkgesundheit

Wanderstöcke reduzieren die Belastung der Kniegelenke, der Hüften und des unteren Rückens, indem sie einen Teil des Körpergewichts abfangen. Dies ist besonders wichtig bei langen Wanderungen oder beim Tragen eines schweren Rucksacks. Nutze deine Stöcke besonders bei steilen Auf- und Abstiegen, um die Belastung auf Knie und Hüften zu verringern. Stelle dir vor, deine Stöcke seien wie zusätzliche Beine, die dir helfen, unebenes Gelände zu bewältigen. Verteile dein Körpergewicht dabei gleichmäßig auf die Stöcke, um die Kraft aus den Stöcken zu nehmen.

Um Gelenkproblemen vorzubeugen und die beste Stoßdämpfung deiner Wanderstöcke zu gewährleisten, solltest du dich mit der richtigen Höheneinstellung auseinandersetzen.

2.      Ganzkörpertraining beim Wandern

Wanderstöcke aktivieren beim Wandern mehrere Muskelgruppen, einschließlich Schultern, Arme und Rumpf. Du kannst mit Wanderstöcken deine Armmuskulatur einsetzen, um dich fortzubewegen. Dadurch werden die Beine entlastet, was deine Ausdauer erhöhen kann. Dies ist insbesondere bei langen oder anspruchsvollen Wanderungen von Vorteil!

Vermeide es aber, die Handgelenke zu verkrampfen. Halte sie locker, um Spannungen zu minimieren und die Handgelenke zu schonen. Die Kraft sollte aus den Armen und Schultern kommen.

Nutze deine Stöcke nicht nur als Stützen, sondern schiebe und ziehe aktiv, um deine Arm-, Schulter- und Rumpfmuskulatur zu stärken. Denke daran, deine Muskeln zu aktivieren, um die Stöcke in Bewegung zu halten. Wechsle zwischen verschiedenen Stockbewegungen, wie dem Ziehen der Stöcke nach hinten oder dem Schieben nach vorn. Dies aktiviert unterschiedliche Muskelgruppen und sorgt für ein ausgewogenes Ganzkörpertraining.

3.      Bessere Haltung und Balance

Nutze die Stöcke als Erweiterung deines Körpers – dies fördert eine aufrechtere Haltung und verbessert deine Balance, insbesondere auf unebenem Gelände. Nimm dir während deiner Wanderung immer wieder Zeit für kurze Pausen, um deine Haltung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Eine gute Körperhaltung ist entscheidend, um Ermüdung und Rückenschmerzen zu vermeiden. Beim Gehen mit Wanderstöcken spannst du automatisch deinen Rumpf an, um die Stöcke zu koordinieren. Dies stärkt die Muskulatur im Bauchbereich und fördert eine bessere Körperstabilität.

Wanderstöcke unterstützen das Gleichgewicht und bieten zusätzliche Stabilität, insbesondere auf unebenem Terrain, steilen Abhängen oder rutschigen Oberflächen. Sie können dazu beitragen, Stürze und Verletzungen zu verhindern.

4.      Notfallausrüstung:

Auf rutschigen Oberflächen wie Schnee, Eis oder matschigen Wegen bieten Wanderstöcke mit angepassten Stockspitzen zusätzliche Traktion und Sicherheit.

Wanderstöcke können auch bei der Überquerung von Flüssen oder Bächen hilfreich sein, indem sie als zusätzliche Stütze dienen und das Gehen im Wasser erleichtern.

In Notfällen können Wanderstöcke sogar als improvisierte Hilfsmittel für den Bau von Unterständen, das Überwinden von Hindernissen oder das Markieren von Wegen dienen.

Fazit

Das Wandern mit Wanderstöcken ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, die Natur zu genießen, sondern bietet auch eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile. Von der Verbesserung der Gelenkgesundheit über das Ganzkörpertraining bis hin zur Förderung von Stressabbau und geistiger Gesundheit – dieser Ratgeber zeigt, dass Wandern mit Stöcken ein Weg zu einem gesünderen Lebensstil sein kann.